Reinlesen, Durchstolpern, Stöbern – Geschichten
rund ums UND.

UND 2025: Liebe und Beziehung
Ihr wollt wissen, was dieses Jahr so geplant ist, was passiert und worum es eigentlich geht? Die Liebe! Das UND liebt und leidet und probiert ziemlich viel Neues aus. Also eigentlich alles wie immer. Aber jetzt mal Tacheles:

KI-Pornografie: zwischen toxischer Männlichkeit und Kreativität
Vereinfacht gesagt sind KI-Modelle ja sowas wie komplexe Mittelwertgeneratoren. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive kann man das sehr gut nutzen, um Rückschlüsse auf unsere Gesellschaft zu ziehen. Genau das hat Karina Panko gemacht – und dabei einige faszinierende Erkenntnisse aus aktuellen Porno-KI-Modellen gewonnen.

Sexualisierung ausverleiben
Unsere Beziehung zu unseren Geschlechtsteilen ist oft nicht einfach. In ihrem Erfahrungsbericht zu einer Genitalmeditation zeigt uns Beate Absalon, wie viel wir dadurch verpassen. Lass dich ein auf eine faszinierende Erkundung der Genitalien, ganz abseits gängiger, lustorientierter Denkmuster.

Leinöl und Fußschweiß
In dieser Kurzgeschichte bringt Alex Gastel auf leichtfüßige Weise zwei Generationen miteinander ins Gespräch, die sich fremder nicht sein könnten. Eine Erforschung von Lust und Erotik abseits jeglicher Altersgrenzen.

Die neueste Ausgabe: UND #17
Wir lesen radikal zwischen den Zeilen! Zum zweiten Mal setzt sich das UND mit Körperlichkeit und Sexualität auseinander und es würden sich noch unzählige weitere Ausgaben ausgehen.

Zwischen den Körpern
Im neuen UND erzählen Expert*innen in eigener (und teilweise auch professioneller) Sache von ihrem Zugang zu Körperlichkeit und Sexualität. Hier gibt es einen kleinen Auszug zum Reinschnuppern und

Solange der Sombrero sich dreht
Mit einem Auge für das Kleine und Feine macht Sophie Vizthum den Wiener Prater zur Welt, damit ihre Figuren im Schein der Attraktionen einander finden können. Eine zarte Beziehungsgeschichte über zynischen Weltschmerz, Social-Media-Tristesse und die kleinen Freudenmomente im Leben. Humor als Rettungsanker. Und sei es nur für den Kilimandscharo, der von einem Gipfel zum nächsten lächelt.

Die Geschichte von Bohumil
Ist es Firlefanz? Ist es Blödsinn? Nein, es ist wohltuend absurder Unfug! Für alle Freund*innen abwegigen Humors haben Nils Matzka und Michelle Tophinke ein Kleinod dadaistischen Humors geschaffen. Wir haben uns dem Auge der Kiwi bereits ergeben. Ihr hoffentlich auch.

UNDposter #15: Team Scheisse & Johanna Mölk
Raustrennen, Auffalten, Aufhängen – in jedem UND ein Poster. Diesmal: Team Scheisse & Johanna Mölk

Mutausbruch – Redaktion andererseits
Manchmal entladen sich in kleinen Gesten ganze Frustrationskomplexe. Gewitterstürme sind nichts dagegen. Yuria Knoll hat in ihrem Essay für genauso einen Moment die passenden Worte gefunden.

The Gifts of Anger
Mit ihrem verspielten Stil ermöglicht Andrea Zapanta Scharf niederschwellige Zugänge zu komplexen Themen. So auch in dieser Arbeit, in der sie den positiven Seiten der Wut ein Gesicht gibt.

Mit Camembert
In ihrem Text zeigt Christine, dass sie sich dort am wohlsten fühlt, wo die Metaphern wie Pilze aus dem Boden schießen. Im Stilmitteldickicht sucht sie sich die farbenprächtigsten Wortkreationen aus und lässt sie in ihren Texten ungeahnte Verbindungen eingehen. Da ist man sich oft gar nicht mehr sicher wo die Metapher aufhört, und die Erzählung anfängt. Selten war Wut so waghalsig amüsant.

Release UND #14
Die Ausgabe #14 ist da! Und das haben wir gefeiert – gemeinsam mit unseren Beitragenden. Doch seht und staunt selbst …

Moneylooser
Aus der richtigen Perspektive betrachtet kann aus der kleinsten Nichtigkeit ein starkes, politisches Statement werden. Franziska Nössing gelingt es mit spielerischer Leichtigkeit diese Blickwinkel zu finden.

Wer hat dich zum Gefangenen gemacht?
Die Arbeit von Elke Ehninger und Sarah Knausenberger hallt lange nach. Ihr feinfühliger Dialog aus Wort und Bild schafft es, mit äußerst reduzierten Mitteln, große Emotionen zu wecken.

Verschwinden
Egal ob vulgäre Bildsprache oder feine Poesie. Mario Schemmerl weiß in seiner Kürzestgeschichte beides gekonnt miteinander zu verbinden. Mitten hinein ins Herz der pflegerischen Finsternis. Weiterhin frustrierend aktuell.

Das UND #13 ist da!
Die neue Ausgabe ist da! Und das haben wir gefeiert! Ein würdiger Abschluss für das UND-Jahr 2022. Doch seht selbst …

UNDposter #12: Maren & Hella Schneider
Raustrennen, Auffalten, Aufhängen – in jedem UND ein Poster. Diesmal: Hella & Maren Schneider

Release UND #12
Die neue Ausgabe ist da! Und das haben wir gefeiert – gemeinsam mit unseren Beitragenden. Doch seht und staunt selbst …

Wall of UND
Nadja und Karim vom Café Moustache in der Innsbrucker Altstadt haben uns mit einer Idee überrascht, die uns die Augen an die Wand gerollt hat …

Literaturhaus am Inn
Das UND hat viele Partner*innen. Mit ihnen verbinden uns gemeinsame Ideen, Inhalte oder Ansätze. Daraus entstehen ganz unterschiedliche Kollaborationen. Heute stellen wir euch vor: Literaturhaus am Inn

Tiroler Künstler:innenschaft
Die Tiroler Künstler:innenschaft kuratiert im UND eine eigene Seite und stellt Künstler*innen des Vereins vor.

UNDposter #11: Stefan Zsaitsits
Raustrennen, Auffalten, Aufhängen – in jedem UND ein Poster. Diesmal: Stefan Zsaitsits

kreativland.tirol
Das UND hat viele Partner*innen. Mit ihnen verbinden uns gemeinsame Ideen, Inhalte oder Ansätze. Daraus entstehen ganz unterschiedliche Kollaborationen. Heute stellen wir euch vor: kreativland.tirol

Über Innsbruck
Ein Beitrag im UND #11 zum Thema “Da.Heim?” von Jana Pressler: Über Innsbruck. Bestickte Negative.

Bio vom Berg
Wer im UND inseriert, traut sich was. Denn unsere Sujets sind ganz und gar nicht klassisch. Sie sind künstlerisch gestaltet, immer anders und aufsehenerregend.

UND gewinnt!
Dem UND wurde im Dezember der Arthur-Haidl-Preis der Stadt Innsbruck verliehen.

Das K – Christina im Interview
Christina vom UND war vor Kurzem zu Gast bei “Das K – Tiroler Podcast für Kunst und Kultur”. Dort erzählt sie über die Gründungsjahre der “Bäckerei – Kulturbackstube” in Innsbruck, ihre Arbeit im Kulturbetrieb und das UND als ihre kreative Heimat.

Grenzenloses Heimatgefühl
Ein Essay von Fabian Sommavilla.
Staatsgrenzen, wie wir sie heute verstehen, verteidigen oder verabscheuen, sind recht neue Erfindungen.

Ostkreuz: Da. Heim?
Bereits zum fünften Mal zeigt die Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin ausgewählte Arbeiten ihrer Foto-Student*innen. Diese schöne Kooperation erweitert das UND-Heft nicht nur um großartige Bilder, sondern auch um etwas Berliner Luft.

Wo Reibung ist
Über den Anschein des Privaten, Veränderung durch Wärme, öffentliche Bewegungs-un-freiheiten und warum das Fundament des Feminismus immer noch fragil ist. Ein Gespräch mit der Tiroler Künstlerin Katharina Cibulka.