Dein Platz ist im UND: Jede*r kann einreichen,
jede*r kann mitmachen!

Danke für eure Einreichungen! Der Einsendeschluss ist vorbei.
Das UND#14 erscheint im Juni 2023.

Thema: AAARGH!

Ob Scheißwut oder heiliger Zorn, wenn es in uns brodelt, erkennen wir uns schnell selbst nicht wieder. Vom Tech-CEO bis zum Kleinkind – in uns allen steckt ein kleiner Hooligan. Doch wie damit umgehen? Die Flammen der Wut ersticken oder Brennholz nachlegen? Welche Ventile finden wir gegen aufgestaute Frustrationen?

Wie wollen/sollen/müssen wir dieser Emotion Raum geben – im Privaten, Gesellschaftlichen und Politischen? Und wer darf überhaupt wütend sein? Wo verlaufen die Trennlinien zwischen Twitter, Stammtisch und Demonstration? Reißt ihre explosive Kraft Denkmauern ein oder lässt sie diese erst entstehen? Gibt es den Zorn der Gerechten tatsächlich oder ist immer jemand anderes gerechter? Und kann man ohne Wut überhaupt aufbegehren?

Ob Shitstormlyrik, Demotagebuch oder Schaum vorm Mund. Das UND schafft Platz für eure Wut. Wie bändigt ihr den Sturm im Wasserglas? Uns regt an, was euch aufregt!

Richtlinien Open Call

Für jede UND-Ausgabe wird ein bestimmtes Thema ausgeschrieben und in einem Open Call alles gesammelt, was euch dazu einfällt. Redaktion, Layout, Grafik und Lektorat kommen von uns – die Inhalte von kreativen und motivierten Menschen.

Zweimal im Jahr (Juni bis August und Dezember bis Februar). Somit erscheinen jährlich zwei neue UND-Ausgaben. 

Auf unserer Homepage, auf Instagram und Facebook.

Oder abonniere einfach unseren Newsletter, dann bleibst du immer am Laufenden. 

Wir bemühen uns um herausfordernde und gesellschaftsrelevante Heftthemen, die vielfältige Zugänge und Perspektiven ermöglichen. Sie sollen sowohl diskursiv als auch ästhetisch-formal interpretierbar sein.

Jede, alles und jeder.

Fotografie, Essay, Illustration, theoretische Auseinandersetzung, Zeichnung, Skulptur, Collage, Cartoon, Reflexion, Projektbeschreibung, Interview, Fotomontage, Gedicht, Fragebogen, Erfahrungsbericht, Reportage, Hinweis, Theaterstück, Installation, Skizze, Anleitung, Prosaminiatur, Satire, Aufruf, Comic, Möglichkeit, Traum oder Utopie … eingereicht werden kann, was abdruckbar ist. Jedoch sollte deine Einreichung das ausgeschriebene Thema deutlich reflektieren. 

* Die Einreichungen dürfen in keiner Art und Weise rassistische oder andere diskriminierende Inhalte enthalten. Die Redaktion des UND behält sich das Recht vor, eine Auswahl zu treffen.

  • Bitte als Word-Dokument schicken (KEIN pdf-Format).
    nur 1 Text bzw. 1 Gedicht pro Beitragende*r
  • Obergrenze Textlänge: max. 17.500 Zeichen mit Leerzeichen (einschließlich Überschrift sowie evtl. Teaser, Fußnoten und/oder Quellenangaben)
  • Überschrift
  • Teaser als Einführung in den Text: Beschreibung des Textes in 2-3 Sätzen (gilt nicht für Kurzgeschichten, Lyrik oder andere fiktive Textsorten)
    Bitte folgende Informationen in einem separaten Word-Dokument anführen:
  • Angabe der Textsorte
  • Vor- & Nachname und Postadresse (für Belegexemplare) der einreichenden Person
  • kurze biograf. Beschreibung der einreichenden Person (für das Inhaltsverzeichnis)
  • Instagram- und Facebook-Adresse (falls vorhanden): Nachdem sich das UND als Netzwerk für Kreative versteht, kommunizieren wir Heft-Inhalte bzw. Beitragende auch auf social media. Sollte das nicht dem Wunsch des*r Beitragenden entsprechen, bitte Bescheid geben. 
  • Bildmaterial bitte vorerst in niedrigerer Auflösung (72 dpi) mailen – sonst platzt unser Posteingang. Bei Auswahl melden wir uns wegen der druckfähigen Daten.
    Bitte folgende Informationen in einem separaten Word-Dokument anführen:
  • Titel der Arbeit
  • Technik, Entstehungsjahr
  • kurze Beschreibung/Intention der Arbeit (2-3 Sätze, die die Arbeit erklären)
  • Vor- & Nachname und Postadresse (für Belegexemplare) der einreichenden Person
  • kurze biograf. Beschreibung der einreichenden Person (für das Inhaltsverzeichnis)
  • Instagram- und Facebook-Adresse (falls vorhanden): Nachdem sich das UND als Netzwerk für Kreative versteht, kommunizieren wir Heft-Inhalte bzw. Beitragende auch auf social media. Sollte das nicht dem Wunsch des*r Beitragenden entsprechen, bitte Bescheid geben. 

Die Entscheidung, welche der eingereichten Arbeiten abgedruckt werden, wird in mehreren Jurysitzungen getroffen. Dabei ist das Redaktionsteam und wechselnde externe Personen anwesend. Die Nähe zum Heftthema ist dabei ein wichtiges Auswahlkriterium. Bei der Auswahl geht es aber nicht immer nur um inhaltliche und/oder stilistische »Qualitäten«, sondern auch darum, ein möglichst breites Spektrum an Text- und Bildsorten und an unterschiedlichen Perspektiven auf das jeweilige Heftthema abzudecken. 

Ja, alle unsere Beitragenden bekommen sogar drei Belegexemplare. Diese liegen entweder bei der UND-Releaseveranstaltung oder bei uns in der Bäckerei – Kulturbackstube/Innsbruck zum Abholen bereit. Allen Nichtdaigen, Zuweitentfernten oder Releaseverhinderten schicken wir sie natürlich gern zu.  

Durch die Einreichung erklärt sich der*die Einreichende mit dem Abdruck im UND-Heft einverstanden. Die Copyrights verbleiben bei der einreichenden Person. Der*die Einreichende muss Urheber*in des eingereichten Text- und/oder Bildmaterials sein. Sollten Bilder und/oder Texte bzw. Textteile (z.B. Zitate) nicht von dem*der Einreichenden gemacht oder geschrieben worden sein, bitte UNBEDINGT markieren und die richtige Quelle (z.B. Name Fotograf*in, Name Autor*in, genaue Buchinfos usw.) angeben – die Copyrights müssen vorab abgeklärt und angegeben werden!  

Bei Auswahl werden die Arbeiten von uns lektoriert. Und dort gegendert, wo es sinnvoll ist (gilt nicht für Kurzgeschichten, Lyrik oder andere fiktive Textsorten). Sollte das der Intention des Autors*der Autorin widersprechen, bitte Bescheid geben! 

Post vom UND? Newsletter abonnieren!